24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Energieplattform Twistringen

Das Verteilnetz für Energiegemeinschaften von Morgen

Energieplattform Twistringen

Mit dem deutschen Demonstrationsprojekt Energieplattform Twistringen, als Teilprojekt von Platone, entwickelt Avacon neue Strategien für das regionale Stromverteilnetz der Zukunft und leistet einen Beitrag für:

 

✓ Energiegemeinschaften der Zukunft

✓ Eine sichere und zuverlässige Stromversorgung in der Energiewende

✓ Klimaneutralität und Reduktion der CO2-Emissionen

Stromnetz der Zukunft

Klimaneutralität und Ökostrom wird die Stromnetze der Zukunft bestimmen. Die Art und Weise der Energieerzeugung und des Verbrauchs wird sich grundlegend verändern. Nachhaltigkeit, Effizienz, Wirtschaftlichkeit werden den Alltag prägen. Haushalte fokussieren sich nicht nur auf die Eigenoptimierung. Sie werden den nächsten Schritt gehen.

„Sharing is Caring“ - zukünftige Anreizsysteme und Vorteile werden Haushalte motivieren sich Energiegemeinschaften, sogenannten Energy Communities, anzuschließen. Innerhalb der Gemeinschaft wird Energie erzeugt, verbraucht, geteilt und auf einen gemeinsamen Erzeuger- und Speicherpool zurückgegriffen. Die Optimierung des Energieverbrauchs bietet nicht nur Vorteile für die Gemeinschaft und Umwelt. Mit einer ausgeklügelten Koordinierung kann sie auch einen Beitrag dazu leisten, die Stromnetze zuverlässiger und sicherer zu machen. Im Projekt Energieplattform Twistringen in Abbenhausen soll genau das in einem 4-jährigen Projekt untersucht werden. Das Projekt trägt damit dazu bei, die Stromnetze grüner und effizienter zu machen sowie die Energiewende weiter voran zu treiben.

Pilotprojekt in Abbenhausen, Gemeinde Twistringen

Die Energiegemeinschaft der Zukunft schon heute.

In einem vierjährigen Projekt wird Avacon Netz freiwillige Teilnehmer aus Abbenhausen in ein lokales Energiemanagement integrieren. Das zukünftige Verhalten einer Energiegemeinschaft wird simuliert. Eine zentrale, intelligente Steuerungslösung (Avacon Local Flex Controller) in Kombination mit einem Batteriegroßspeicher soll die Gemeinschaft dazu befähigen, sich mit lokal selbst erzeugtem Strom zu versorgen. Im Rahmen des Feldtestes werden in dem Stromnetz von Morgen neue Strategien der Netzführung entwickelt und erprobt. Hierbei soll vor allem das Zusammenspiel von lokalen Energiegemeinschaften mit dem regionalen Verteilnetz untersucht werden.

Im Rahmen des Feldtestes, möchten wir Haushalte mit einbinden, um auch echte Erzeuger und Verbraucher mit in das lokale Energiemanagement des Avacon Local Flex Controllers zu integrieren. Die Feldtestregion ist auf Abbenhausen beschränkt. 

Ziel ist es, flexible Verbraucher und Haushaltsbatteriespeicher mit in das lokale Energiemanagement für Mess- und geringfügige Steuerungszwecke zu integrieren.

Herzstück für Avacon-Projekt „Energieplattform Twistringen“ eingeschwebt

Anlieferung des Batteriespeichers in Abbenhausen
Anlieferung des Batteriespeichers in Abbenhausen

Im Twistringer Ortsteil Abbenhausen ist nun das Herzstück des dreijährigen Feldtests eingeschwebt, ein Batteriegroßspeicher des Herstellers Rolls Royce Solutions Berlin mit eindrucksvollen Dimensionen. Die Batterie, welche knapp 16 Tonnen auf die Waage bringt, wurde nun per LKW geliefert und per Schwerlastkran mit 52 Meter Ausleger auf das vorbereitete Fundament gesetzt. Mit seiner farbenfrohen Gestaltung fällt der sechs Meter lange und drei Meter hohe Container sofort ins Auge.

Hauptaufgabe des Speichers wird es sein, den Ausgleich zwischen der ungleichmäßig anfallenden Ökostromerzeugung vor Ort und dem Verbrauch von Haushalten und Betrieben innerhalb des Ortsnetzes zu schaffen. Diese bilden eine virtuelle in sich geschlossene Energiegemeinschaft. Eine intelligente Steuerung des Verbrauchs in Kombination mit dem Speicher als Puffer soll die Gemeinschaft dazu befähigen, sich möglichst häufig mit innerhalb der Gemeinschaft erzeugtem Strom zu versorgen. Darüber hinaus werden durch Avacon innovative Strategien der Netzführung erprobt, um perspektivisch Energiegemeinschaften miteinander zu verbinden und zugleich das Stromnetz effizient und stabil zu betreiben.

Mit dem Projekt geht Avacon einen weiteren zukunftsträchtigen Schritt in Richtung Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist es, das Verteilnetz mittels intelligenter Steuerung und Speichertechnik noch effizienter zu gestalten und so die Energiewende weiter voran zu treiben.

Nach dem erfolgten offiziellen Projektstart werden nach Abschluss weiterer technischer Vorbereitungen die freiwillig am Projekt teilnehmende Haushalte in Abbenhausen mit in das Erzeugungs- und Verbrauchsgeschehen eingebunden.

Zum Projektstart erläutert Avacon-Technikvorstand Dr. Stephan Tenge (am Startknopf) das Vorhaben Energieplattform Twistringen. Mit dabei: Landrat Cord Bockhop (2. v. re.), Bürgermeister Jens Bley (5. v. li.) und Ortsbürgermeister Bernhard Kunst (4. v. li.), Mitglieder der Projektleitung, Avacon Kommunalreferent Hermann Karnebogen (1. v. li.) sowie Cordelia Thielitz, Leiterin des Geschäftsfelds Microgrid Solutions bei Rolls-Royce.

„Wir sind stolz, dass wir so ein Projekt hier haben."

Bernhard Kunst, Ortsbürgermeister aus dem Twistringer Ortsteil Abbenhausen

„Energie, die hier produziert wird, bleibt hier."

Jens Bley, Bürgermeister von Twistringen 

Strategie für das Stromnetz

Der Feldtest

Gesamtprojekt